Die Lumdatalbahn ist für Personenverkehrsleistungen im SPNV prädestiniert. Gemäß aktueller Rechtslage müßen diese Leistungen bei bzw von den Aufgabenträgern bestellt werden.
Erl.: die lokal politisch Verantwortlichen entscheiden nach Gutachten und eigenem Willen über den Schienenpersonennahverkehr. Dieser Wunsch wird dem Aufgabenträger vorgetragen. Dort erfolgt eine Strukturierung, bei der Bus.- und Zugleistungen aneinander ergänzend und komplementär bei Verkehrsunternehmen bestellt werden. Auch der Fahrplan entwickelt der Aufgabenträger. Der volkswirtschaftliche Nutzen wird dabei vom Gutachten bescheinigt.
Gegenwärtig finden "nur" sporadische Schienenverkehre, aber ähnlich dem ÖPNV im Abschnitt zwischen Lollar und Staufenberg-Mainzlar statt. Der Haltepunkt Vitale Mitte Staufenberg (vormals Daubringen) und der Bahnhof Mainzlar verfügen über intakte Bahnsteige mit 55 cm Höhe und 80 bzw 100 mtr. Nutzlänge.
Die Fahrzeiten werden gesondert -auch per Zeitungsmedien- veröffentlicht.
Die nächsten Fahrtage sind:
Zurzeit sind keine Trassenbestellungen für nachhaltigen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) bekannt.
Gelegenheits.-Tourismusverkehr
aktuell sind Fahrtage für Tourismusverkehr bekannt
am Pfingstmontag 09.Juni 2014 3 Pendelfahrten zwischen Mainzlar und Gießen-Klein-Linden/OEF
Die nächsten Großveranstaltungen im Lumdatal sind:
der Krämermarkt in Staufenberg im Sommer 2014
der autofreie Sonntag im Lumdatal vsl. 3. Sonntag im August 2014 (ohne Beteiligung von Lollar)
der Michaelismarkt in Londorf im Herbst 2014
der Schmaadleckermarkt in Lollar vsl. am 07.Sept. 2014
der Nikelsmarkt in Allendorf/Lda. Ende Okt. Anf. Nov. 2014
Der nächstmögliche Fahrtag des Schmaadleckershuttles ist am So. 07.September 2014.
Der weitere Abschnitt zwischen Mainzlar/Didierwerke und Rabenau-Londorf ist als vorhandene und juristisch gewidmeter öffentlicher Verekhersweg zu betrachten. Durch verschiedene Pflegearbeiten vermittelt der Abschnitt mindestens teilweise den Charakter, er sei betriebsfähig.
Das alte Stillegungsverfahren nach § 44 (altes Bundesbahn-Gesetz) trat zum 01.April 1991 für diesen Bereich in Kraft. Sonderverkehre mit personenbesetzten Zügen fanden bis Allendorf/Lda. am 31.Okt.1993 und am 21.Juli 1996 statt.
Einwohnerzahlen * 30.Juni 1980 31.Dez.1990 30.Juni 2000 31.Dez.2008
Gießen 75.140
Staufenberg 7.294 7.611 7.925 8.144
Allendorf/Lda. 3.523 3.731 4.150 4.063
Rabenau 5.108 5.406 5.555 5.288
*Quelle: hess. statistisches Landesamt
Gießen ist eine Universitäts.- Kongreß.- und Verwaltungsstadt mit hohem Pendleranteil.
Prognostizierte Fahrgastzahlen:
1) 1992 durch Gutachterbüro PGN 4.231 Fahrgäste
2) 1997 im Rahmen eines Nahverkehrsplanes 2.800 (jedoch ohne zusätzliches Potential aus Lollar)
3) 1999 durch Gutachterbüro (BGS und HLSV) 3.873 (zuzüglich Fahrgäste aus Ortsteilen aus Buskomplementärbedienung)
Fahrzeitenvergleiche Bus (Lastfall/Istzustand) und Zug (Annahme: Einsatz eines VT 628)
Londorf, Hst.:Burggarten | 0:00 h | Londorf | 0:00 h | |
Allendorf/Lda.,Hst.:Treiser Straße | 0:06 h | Allendorf/Lda. | 0:04 h | |
Treis/Lda.,Hst.:Sparkasse | 0:11 h | Treis/Lda. | 0:10 h | |
Mainzlar, Hst.:Volkbank | 0:16 h | Mainzlar | 0:14 h | |
Daubringen, Hst.:Lumdabrücke | 0:20 h | Vitale Mitte (ehem.Daubringen) | 0:16 h | |
Lollar, Hst.: kath. Kirche/CBES Schule | 0:25 h | Lollar-Texasbrücke | 0:21 h | |
Lollar, Hst.:Tankstelle | 0:30 h | Lollar | 0:22 h | |
Gi.-Wieseck,Hst.Lichtenauer Weg | 0:37 h | Gießen-Oswaldsgarten | 0:28 h | |
Gießen, Hst.: Bahnhof | 0:50 h | Gießen, Bf | 0:29 h |
Quelle: NKU 1999
Die Fahrzeit eines ET 426 (Istzustand) in 2009 zwischen Lollar und Gießen: 7 Min. (Oswgt) bzw 10 Min. bis Bf. (wobei der Zug in Gießen an einen wartenden anderen Zug langsam ankuppelt)
Istfahrzeit Lollar - Frankfurt/Hbf mit Regionalexpress: 59 Min.
Die Verkehrszellen für die Lumdatabahn:
das sind Orte im Einzugsgebiet der Bahnlinie, die von Bahnpendlern teilweise auch per MIV (P&R) angesteuert werden. Entferungsangaben jeweils von der Ortsmitte zum Bahnsteig
zugeordnet dem Bahnsteig in | Bezugsort | Orts(mittel)punkt | Einwohner | Entfernung |
Londorf | Rabenau-Londorf | Dom | EW | 0,2 km |
" | Rabenau-Geilshausen | EW | km | |
" | Rabenau-Odenhausen | EW | km | |
" | Rabenau-Kesselbach | EW | km | |
" | Rabenau-Rüddingshausen | EW | km | |
" | Grünberg-Weitershain | EW | km | |
" | Ebsdorfergrund-Wermertshausen | 342 EW | km | |
Allendorf/Lda. | Allendorf/Lda.-Kernstadt | Ampelkreuzung | EW | 0,3 km |
" | " | Gesamt-Schule-Lumdatal | 560 Schüler | km |
" | Rabenau-Allertshausen | EW | km | |
" | Allendorf-Climbach | EW | km | |
" | Allendorf-Winnen | ca. 400 EW | km | |
" | Allendorf-Nordeck | ca. 400 EW | km | |
" | Ebsdorfergrund-Ilschhausen | 104 EW | km | |
Treis/Lda. | Staufenberg-Treis | am Feuerwehr-Gerätehaus | EW | 0,1 km |
Mainzlar | Staufenberg-Mainzlar | EW | km | |
Vitale Mitte (ehem.Daubringen) | Staufenberg-Daubringen | EW | km | |
" | Staufenberg-Kernstadt | am Stadttor | EW | 1,4 km |
Lollar-Texasbrücke | Lollar-Nordend | Ecke Kiesweg/Bergstraße | EW | 0,1 km |
" | Staufenberg | CBES-Europa-Gesamt-Schule | Schüler | 0,5 km |
" | Lollar-Ruttershausen | EW | km | |
Lollar | Lollar-Kernstadt | Ecke Gießener/Marbuger Str. | EW | 0,2 km |
Kosten für Ertüchtigung zum SPNV (Quelle BGS Gutachten aus 1999)
Oberbau, Bahnsteige und Brücken 8 Mio. DM
Bahnübergänge 6,5 Mio. DM
Sicherungs.-u. Leittechnik 6 Mio. DM
3 Fahrzeuge 10 Mio. DM
Die Investitionen würden, bei positiver NKU, nach GVFG mit bis zu 85 % bezuschusst!